Denn nur, wenn sich ihr "Haus" wohlfühlt ist es ein Zuhause.
Nichts weniger sollten Sie für ihr Geld erwarten.
Ihr Energieberater
Wir beginnen mit einem Erstgespräch, gefolgt von einem Vor-Ort-Termin, bei dem alle erforderlichen Daten und Ihre Wünsche aufgenommen werden. Abschließend erhalten Sie ein detailliertes Beratungsdokument mit maßgeschneiderten Empfehlungen und Fördermöglichkeiten
Wir bieten die Erstellung von Bedarfsausweisen und Verbrauchsausweisen an. Diese Ausweise bieten Ihnen einen klaren Überblick über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie und helfen, gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu identifizieren.
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Zuschüssen und Tilgungszuschüssen für Ihre energetischen Maßnahmen. Dabei beraten wir Sie zu den Fördermöglichkeiten durch BAFA, KfW sowie kommunale Programme, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt zu sichern.
Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Energiekonzept, welches auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Im Vordergrund stehen dabei stets Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Wir helfen Ihnen, Probleme wie Feuchtigkeit und Geruchsbildung zu erkennen und zu beheben, die auf ein unausgeglichenes Wohnklima hinweisen. Mit fundierten Analysen und individuellen Lösungen sorgen wir für ein Wohlfühlklima in Ihrem Zuhause.
Wir unterstützen und beraten Sie fachlich, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt und nach höchsten Qualitätsstandards umgesetzt werden. Mit praktischen Tipps begleiten wir Sie bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Sanierungsprojekts.
Die individuellen Vorteile einer Energieberatung sind vielfältig und lassen sich durch konkrete Zahlen belegen. Eine energetische Sanierung kann die Energiekosten um durchschnittlich 30% senken. Deutschland bietet unterschiedliche Förderprogramme, die wir für Sie individuell optimieren. Energetisch sanierte Häuser sind im Durchschnitt 5-10% mehr wert, und Sanierungskosten können steuerlich abgesetzt werden.
Eine energetisch sinnvolle Außendämmung sowie eine effiziente Heizungsanlage reduzieren den Heizbedarf erheblich. Hinzu kommen geringere Wartungs- und Reparaturkosten. Zudem bieten Energieeffizienzmaßnahmen Schutz vor Energiepreissteigerungen, fördern die energetische Unabhängigkeit und amortisieren sich oft innerhalb von 10-15 Jahren.
Wir freuen uns auf ihre Wünsche, Fragen und Anregungen.
Christoph G. überzeugt durch umfangreiches Fachwissen als Energieberater, welches er situationsgerecht mit seiner Bauerfahrung kombinieren kann. Er findet auch für nicht-standard Anforderungen Lösungen und engagiert sich im Sinne des „Bauherren“. Jederzeit gerne wieder!
Eine Energieberatung lohnt sich für verschiedene Zielgruppen: Hausbesitzer können ihre Energiekosten senken, den Wohnkomfort steigern und den Wert ihrer Immobilie erhöhen. Mieter profitieren von geringeren Nebenkosten und einem erhöhten Bewusstsein für energieeffizientes Verhalten. Vermieter machen ihre Immobilien attraktiver und erfüllen gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz. Unternehmen können Betriebskosten senken, Nachhaltigkeitsziele erreichen und Fördermittel nutzen. Kommunen entlasten ihre Haushalte und tragen zum Klimaschutz bei. Auch bei Neubauprojekten hilft eine Energieberatung, energieeffiziente Lösungen zu integrieren und langfristig Kosten zu sparen. Kurz gesagt, eine Energieberatung ist für alle sinnvoll, die ihren Energieverbrauch reduzieren, Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.
Bei einer Sanierung sollten Sie zuerst eine umfassende Energieberatung in Anspruch nehmen, um den energetischen Zustand Ihrer Immobilie zu bewerten und Empfehlungen zu erhalten. Beginnen Sie mit der Dämmung von Dach und Fassade, da hier die größten Wärmeverluste auftreten. Anschließend erneuern Sie Fenster und Türen, um Wärmeverluste weiter zu reduzieren. Modernisieren Sie dann Ihre Heizungsanlage durch ein modernes, energieeffizientes System. Informieren Sie sich rechtzeitig über verfügbare Fördermittel und beantragen Sie diese, um finanzielle Unterstützung für Ihre Maßnahmen zu erhalten.
Ein Effizienzhaus ist eine Wohnimmobilie, die besonders energieeffizient ist und strenge Standards beim Energieverbrauch erfüllt, wie sie von der KfW-Bankengruppe in Deutschland definiert werden. Diese Häuser benötigen wesentlich weniger Energie als herkömmliche Neubauten, beispielsweise nur 55% (Effizienzhaus 55) oder 40% (Effizienzhaus 40) des Energiebedarfs eines Standardgebäudes. Ein Effizienzhaus zeichnet sich durch einen geringen Primärenergiebedarf, hohen Wärmeschutz und den Einsatz moderner, energieeffizienter Anlagentechnik aus. Diese Häuser sind umweltfreundlicher, profitieren von staatlichen Förderprogrammen und sparen langfristig Energiekosten.
Ein Passivhaus ist ein äußerst energieeffizientes Gebäude, das ohne herkömmliche Heizungssysteme auskommt und dennoch ein behagliches Raumklima bietet. Es zeichnet sich durch exzellente Dämmung, eine nahezu luftdichte Bauweise und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus. Große Fensterflächen und hochwertige Verglasungen nutzen solare Gewinne optimal, während die Konstruktion darauf abzielt, Wärmebrücken zu vermeiden. Dadurch wird der Heizwärmebedarf auf ein Minimum reduziert, was zu nachhaltigem und umweltfreundlichem Wohnen führt.
Als Neubesitzer einer Wohnimmobilie müssen Sie sicherstellen, dass ein gültiger Energieausweis vorliegt und eventuell erforderliche energetische Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Informieren Sie sich über mögliche Fördermittel für solche Sanierungen, um Kosten zu sparen. Eine Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, den energetischen Zustand der Immobilie zu bewerten und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.
Die Information, dass Sie Ihre Heizung nicht mehr betreiben dürfen, erhalten Sie in der Regel von der zuständigen Behörde oder Ihrem Schornsteinfeger. Diese Stellen sind für die Überprüfung und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Energieeffizienz und Emissionsgrenzwerten verantwortlich. Der Schornsteinfeger führt regelmäßige Inspektionen durch und kann Sie darüber informieren, ob Ihre Heizung den aktuellen Standards entspricht. Im Falle einer Austauschpflicht wird ihr Energieberater den Austausch unter optimaler Ausnutzung von Fördermitteln vorbereiten und begleiten.
Denn nur, wenn sich ihr „Haus“ wohlfühlt ist es ein Zuhause.
Nichts weniger sollten Sie für ihr Geld erwarten.
Copyright © 2025 Wohlfühlhausberatung